Menü
112 und 110 - Notruf auch für Hör- und Sprachgeschädigte

Herzlich Willkommen!

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher meiner Homepage, ich freue mich, dass Sie sich für meine Internetpräsentation interessieren. Ich bin sicher, dass Sie hilfreiche Informationen finden werden.

Diese Homepage richtet sich zunächst einmal an Menschen mit einer Hör- oder Sprachschädigung. Darüber hinaus aber auch an die Menschen, die der deutschen Sprache nicht so mächtig sind. Daher bieten wir zum Beispiel unsere Notfall-Telefax-Vorlagen auch in 15 europäischen Sprachen an. 

Darüber hinaus finden Sie hier aktuelle Informationen zur neuen Notruf-App der Bundesländer - nora. 

Aber auch für Menschen mit anderen Behinderungen können hier nützliche Informationen finden, ebenso wie Menschen ohne Behinderung.


Informationsaustausch von DSB, DCIG und GuK "Notruf-App"

Über diesen Link kommen Sie zum Bericht.

Quelle: GuK "Notruf-App" beim IM von NRW


nora feiert Geburtstag - 2022 Ein Jahr nora Notrufapp


Aus aktuellem Anlass!

Notfall-Telefax-Vorlage in ukrainischer Sprache hier downloaden!

mehr...

Aus aktuellem Anlass biete ich hier eine Notfall-Telefax-Vorlage in ukrainischer Sprache zum Download an. Bitte die Vorlage herunterladen und weiterverbreiten oder auf der eigenen Internetpräsenz veröffentlichen.

Ganz herzlichen Dank sage ich Frau Olena Pavlyuchkov, die die deutsche Vorlage ins Ukrainische übersetzt hat.

weniger...

nora - Die offizielle Notruf-App der Bundesländer

Informationen zu nora finden Sie hier!

Die nora Notruf App ist insbesondere für Menschen mit einer Hör- oder Sprachbehinderung entwickelt worden, um auch diesem Personenkreisen einen möglichst barrierefreien Zugang zum deutschen Notrufsystem zu ermöglichen.

Die nora Notruf App kann aber selbstverständlich auch von Menschen ohne Behinderung oder anderen Behinderungen genutzt werden.

Die nora Notruf App - Ihr direkter Draht zum Leitstellendisponenten!

nora kann aus den App-Stores für Android und iOS kostenlos heruntergeladen werden.

Nach der Registrierung ist die App betriebsbereit und löst Notrufe aus. Bitte testen Sie die App nur über den „Demo-Modus“, den Sie im Menü auswählen können. Probieren Sie die App nicht durch das Absenden von Notrufen auf dem Start-Bildschirm aus, da sonst Einsatzkräfte alarmiert werden.


Über diesen Link kommen Sie zu einem kleinen Video, dass sehr anschaulich zeigt, wie Sie sich bei nora registrieren. Dafür bitte etwas nach unten scrollen.

Quelle: Klaus Grund und herzlichen Dank, dass ich das Video hier benutzen darf.


Aktuelles über nora - Die Notrufapp der Bundesländer

> nora - Der Film <

Mehr…

Das WDR-Studio Siegen hat einen Beitrag über die Notrufapp nora in Zusammenarbeit mit der Kreisleitstelle der Feuerwehr Olpe und Klaus Büdenbender produziert, den man sich gerne anschauen kann. Der Beitrag zeigt sehr schön was passiert, wenn man einen Notruf über die Notrufapp nora absetzt.

Herzlichen Dank an Herrn Mike Külpmann/WDR-Siegen, dass er sich mit dem Thema beschäftigt hat.

Danke auch an den WDR für das zur Verfügung stellen des Beitrags.

Weniger…

Auf ein Wort!

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Notruf-App der Bundesländer - nora - ein offizielles Notrufmittel in Deutschland ist und auf der gleichen Stufe wie der Telefon- und Faxnotruf steht. nora ist daher Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen sehr zu empfehlen. Jeder Betroffene, jede Betroffene, sollte sich nora auf seinem Handy oder Smartphone installieren.

Besonders hör- und sprachgeschädigte Menschen sollten auf nora im Fall eines Notfalls zurückgreifen! Damit stellen sie sicher, dass ihnen schnellstens Hilfe zukommt. Mit nora werden die Disponenten in den Leitstellen in die Lage versetzt, schnell die erforderlichen Hilfsmittel auf den Weg zu schicken, bzw. wenn erforderlich, mit dem Notrufer per Chat zu kommunizieren. Von daher mein dringender Rat - nora installieren und sicher sein!

Um sich mit der App vertraut zu machen, sollte man sich ausführlich mit dem Demo-Modus beschäftigen. Hierbei braucht man keine Angst zu haben, dass plötzlich die Polizei, Feuerwehr oder der Rettungsdienst vor der Tür steht. Den Demo-Modus findet man auf dem Eingangsbildschirm oben Links neben dem Wort "Notruf", wenn man auf die drei Balken klickt.

Aber Achtung! Wenn man den Demo-Modus verlässt, kommt man automatisch wieder auf die "scharfe Seite". Um weiter den Demo-Modus zu testen, muss man wieder auf die drei Balken oben Links klicken und den Demo-Modus wieder aktivieren.

Info-Materialien zur nora Notruf-App

Zur nora Notruf-App gibt es auch einiges an Infomaterial. Eine Zusammenstellung können Sie über diesen Link einsehen und bei Bedarf herunterladen. 


Das Notfall-Telefax 112

Das Notfall-Telefax hat natürlich auch eine Geschichte. Hier können Sie sich darüber informieren und weitere Themen finden.

Notfall-Telefax-Vorlagen

Sie suchen eine Notfall-Telefax-Vorlage? Dann sollten Sie hier fündig werden. Notfall-Telefax-Vorlagen gibt es in 15 europäischen Sprachen.

Welche Notfall-Telefax-Nummer hat meine Leitstelle?

Ab sofort finden Sie das Notfall-Telefax-Nummernverzeichnis aktuell hier!


Sollten Sie fehlerhafte Einträge finden, melden Sie diese bitte hier. Vielen Dank für ihre Mühe!


116 117 - Faxvorlage für hör- und sprachgeschädigte Menschen

Der ärztliche Bereitschaftsdienst: 116117. Unter dieser Nummer erreichen Sie seit April 2012 den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen.

Hier erfahren Sie mehr.


TESS - Relay - Dienst

Es ist soweit: Ab dem 01.07.2018 sind die Tess – Relay-Dienste 24 Stunden täglich erreichbar. Private Telefonate und Notrufe können dann auch nachts vermittelt werden.


Info-Broschüre "Die 13 Tipp´s"

Bei einem Einsatz von Rettungskräftekann es im Eifer des Gefechtes schnell einmal vorkommen, dass auch dieses in der Regel hoch professionell arbeitende und geschulte Personal etwas  übersieht  oder  sich  einer  Situation  gegenüber sieht, auf die es nicht vorbereitet ist. So ist bei einem hörgeschädigten Menschen insbesondere bei der Kommunikation richtiges Verhalten  gefordert.  Die  hier aufgeführten Tipps und Anregungen sollen daher den Rettungsund Einsatzkräften zur Orientierung und Hilfestellung dienen und ihnen den Umgang mit Hörgeschädigten erleichtern.

Schauen Sie mal hier!


Bilder aus vergangener Zeit

Einige Bilder aus der vergangenen Zeit finden Sie hier.


Zuletzt aktualisiert am:

Die letzte Aktualisierung wurde am 28.03.2023 durchgeführt.


DSGVO Hinweis

Ich weise darauf hin, dass ich auf meiner Seite keinerlei Counter einsetze und auch ansonsten keinerlei personenbezogene Daten für Auswertungen jedweder Art gespeichert werden.